Aktuelles aus dem Verein
1971 hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März (Frühlingsanfang) als Internationalen Tag des Waldes empfohlen.[1] In Österreich wird an diesem Tag offiziell der Baum des Jahres bekanntgegeben. In Deutschland hat dieser Tag zunächst kaum Beachtung gefunden; es gibt keine offiziellen Veranstaltungen usw. Das liegt auch daran, dass die FAO schon 1951 beschloss, einen internationalen „Weltfesttag des Baumes“ zu empfehlen. Ein weiterer Grund für die geringe Verbreitung des „Tag des Waldes“ ist auch sein früher Zeitpunkt: der 21. März ist auch in frühzeitig wärmeren Jahren noch kein Datum, an dem Bäume mit ihrem Blattaustrieb beginnen. Allerhöchstens sind die Blüten einiger Baumarten (z. B. Esche, Erle) schon soweit, aber selbst frühe Sorten wie die Birke sind am 21. März noch nicht im Blattaustrieb. Angesichts des Klimawandels wird seit einigen Jahren allerdings zunehmend beobachtet, ob sich der Zeitpunkt des Blattaustriebes verlagert. Dafür werden verstärkt phänologische Beobachtungen von Waldbäumen durchgeführt.[2] Sollten sich die Vermutungen eines verfrühten Blattaustriebes über die Jahre bestätigen, könnte der Tag des Waldes mehr an Bedeutung gewinnen. Ergänzend zum Tag des Waldes steht der „Tag des Baumes“. Dieser wurde am 25. April 1952 zum ersten Mal in Deutschland mit der Pflanzung eines Ahornbaums durch den ersten Bundespräsidenten Theodor Heuß im Bonner Hofgarten durchgeführt. Dieser Aktions- und Gedenktag ist populärer. 2015 warnten Forscher anlässlich des Datums vor der Habitatfragmentierung der Wälder und den sich daraus entwickelnden gravierenden und weitreichenden Folgen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Tag_des_Waldes Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus, die alljährlich um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, stattfinden. „Stadt im Wandel“ Dortmund,wie nachhaltig ist deine Wirtschaft? AmDienstag, den 21. März, findet von 17 bis 19 Uhr der vierte Debattenraum unterdem Titel „Stadt im Wandel“ statt. Das Format des Masterplans Wissenschaftgreift aktuelle gesellschaftlich relevante Themen auf und möchte dabei Impulsefür die tägliche Arbeit ebenso wie für das Privatleben mitgeben. Veranstaltungsortist der „Projektor“ Raum für Innovationen und Zusammenarbeit, der amWestenhellweg 136 Platz für etwa 40 Personen bietet. Die Teilnahme an denDebattenräumen ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Bis zur Abschlussveranstaltung am 2. Mai förderndie Debattenräume den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis undStadtgesellschaft zu dringen Anforderungen-, Problem- und Fragestellungen undwichtigen Themen wie Nachhaltigkeit, Beschäftigung oder Energiezukunft.Bürger*innen, Stakeholder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Beim vierten Debattenraum geht es um das Thema„nachhaltige Wirtschaft“, denn Wirtschaft steht oftmals in der Kritik, nichtnachhaltig zu sein. Gleichzeitig ist Wirtschaft der Motor für den vorhandenenWohlstand in Industrieländern, wie Deutschland. Häufig diskutieren wir inKrisen zu allererst die Folgen für die Wirtschaft und erst danach die gesellschaftlichenFolgen. Dr. Friederike Habermann, Volkswirtin &Historikerin, wird zu Beginn einen Impuls zu alternativen Wirtschaftsformenhalten. Sie ist Teil des Netzwerks now-net, welches sich für ein Wirtschafteneinsetzt, das dem guten Leben aller dient. Ihre Schwerpunkte liegen bei denAnsätzen der Gemeingüter (Commons) und tauschlogikfreiem Wirtschaften. ImAnschluss sind alle eingeladen mitzudiskutieren, wie nachhaltiges Wirtschaftenaussehen kann. Der Termin wird organisiert von Sebastian Kreimer (FH Dortmund)und Dr. Arne Elias (Wirtschaftsförderung Dortmund). Weitere Informationen zuden Terminen: https://www.masterplan-wissenschaft.de/stadtimwandel Veranstalter: Stadt Dortmund und Partner*innen des MasterplansWissenschaft Beteiligte Institutionen: Kontakt: Redaktionshinweis: Dieser Medieninformation hängen2 Bilder an. · Bild 1: In der Dortmunder City, am Westenhellweg136, findet man den Innovationsraum Projektor Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und wird seit 2003 von UN-Water organisiert. In der Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro wurde er vorgeschlagen und von der UN-Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen. Seit seiner ersten Ausführung hat er erheblich an Bedeutung gewonnen.März 2023
Dienstag 21. März
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Wochen_gegen_Rassismus
· Stadt Dortmund
· TU Dortmund
· FH Dortmund
· Wirtschaftsförderung Dortmund
· Das Demographie Netzwerk e.V.
Stadt Dortmund
Angela Märtin oder Christina-Bella Pagés
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters unddes Rates / Geschäftsstelle Masterplan Wissenschaft
Mail: wissenschaft@stadtdo.de
http://www.wissenschaft.dortmund.de
Bild 2: Debatten und Austausch erwünscht bei derVeranstaltungsreihe „Stadt im Wandel
Autor/in: Simone Billen Tel.: 0231 / 50 – 22134Mittwoch 22. März
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Weltwassertag

BEWUSST WIE – vor Ort beim Volkswohlbund
Der nächste „BEWUSST WIE – vor Ort“-Tag findet beim VOLKSWOHLBUND statt. Es dreht sich alles um das Thema „Work-Life-Balance“. Im Fokus steht u. a. die Fragestellung, wie die Mitarbeitenden Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren können.
Was? Work-Life Balance
Wann? 23. März 2023, 8:30 – 10.30 Uhr
Wo? Südwall 37-41, 44137 Dortmund

Weihnachten nachhaltig gestalten
Wie kann ich Weihnachten nachhaltig gestalten? Einige kleine Tipps haben wir hier für Euch zusammengesucht.

Von der Entstehung und Philosophie eines Mehrwegproduktes
CUNA ist ein junges Unternehmen aus NRW und Anbieter eines Mehrwegsystems für die Gastronomie. Kund:innen der verschiedenen Ausgabestellen können gegen die Abgabe von Pfand Mehrwegbecher oder -bowls ausleihen und bei jeder teilnehmenden Ausgabestelle wieder abgeben. So werden Verbraucher:innen zu Gebraucher:innen. Der daraus resultierende Kreislauf führt zu einer erheblichen Einsparung von Ressourcen und schont so die Umwelt. Was CUNA dabei so besonders macht und von anderen Anbietern unterscheidet erfahrt Ihr im Text.

Azubi – Save the Date
Mit Azubi-Fit die Ausbildungszeit gesund gestalten
Interaktiver Impuls-Vortrag als Einblick ins Azubi-Fit-Programm mit Dr. Herma Portsteffen.
8. Februar, Online-Termin, 10:30 und 15:30 Uhr
Zielgruppe: Auszubildene, Ausbildungsleiter:innen
„Mit dem Wissen über die richtige Ernährung liegt die Basis für den eigenen gesunden Lebensstil in deiner Hand. Wir machen das zusammen wirksam.“ Dr. H. Portsteffen

CSR aus der Praxis – DEW21
Verantwortlich handeln – klimaneutral werden
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) sorgt dafür, dass Energie und Wasser sicher und zuverlässig fließen. Als Dortmunder Unternehmen ist für uns aber auch selbstverständlich, dass wir Verantwortung für unsere Stadt und die Region übernehmen. Wir sind fest in Dortmund verankert und möchten als Teil der Stadtgesellschaft eine lebenswerte Zukunft für heutige, aber auch zukünftige Generationen gestalten.

CSR aus der Praxis – GreenIT
„Für uns gehört Nachhaltigkeit zur Unternehmens-DNA. Dies haben wir direkt bei Unternehmensgründung im Jahr 2013 definiert. Für uns bedeutet es, nicht nur auf einen grünen Büroalltag bei uns achten, sondern auch unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre IT-Infrastruktur nachhaltig zu gestalten” erklärt Thomas Lesser, Geschäftsführer bei GREEN IT.
Dabei achten wir nicht nur auf die umweltschonenden Aspekte, sondern legt viel Wert auf die Balance aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Kategorien
- Bewusst vor Ort (7)
- Bewusst wie Online-Sprint (10)
- Bewusst wie Tag (4)
- Bewusst Wirtschaften (5)
- Gesund Leben (2)
- Helpathon (2)
- Nachhaltig Handeln (8)
- Veranstaltungen (8)
- Verein (3)
- Webinar (2)
- Wissen Vermitteln (1)
- Workshop (1)
Archive
- Februar 2023 (1)
- Januar 2023 (1)
- Dezember 2022 (2)
- November 2022 (1)
- September 2022 (2)
- August 2022 (2)
- Juni 2022 (2)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (1)
- März 2022 (2)
- Januar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (2)
- September 2021 (3)
- August 2021 (5)
- Juli 2021 (1)
- Mai 2021 (4)
- April 2021 (2)
- Januar 2021 (1)
- November 2020 (1)
- September 2020 (2)
- Juni 2020 (5)