Zoom-Base-Camp Nachbericht

Wie veranstalte ich eine Zoom-Konferenz? Welche Features kann ich nutzen und wann ist es „too much“? Und: wie gestalte ich das Format spannend, interaktiv und unterhaltsam?
 
Am 20. und 21. April fanden unsere gut besuchten Online Seminare zum Thema ZOOM Video-Konferenzen statt. Unser Referent Folke Wölfer erklärte die Grundlagen für eine erfolgreiche Video-Konferenz und gab viele Tipps für einen professionellen Auftritt über Zoom. 
Die Teilnehmer erlebten eine spannende Veranstaltung mit vielen Impulsen und Anregungen für die digitale Kommunikation in ihren Unternehmen. 
Neben der fachlichen Expertise kam auch der Spaß nicht zu kurz, wenn anhand von Positiv- und Negativ-Beispielen die richtige „Nett“-iquette für Zoom Konferenzen erklärt wurde. Schaut euch als Beweis gerne die Fotos weiter unten an! 
 
Der Verein und Folke Wölfer freuten sich im Anschluss über viel positives Feedback zu der „runden Veranstaltung“ und planen weitere Angebote zum Thema Digitale Arbeit. Im Juni und Spätsommer sind dazu zwei aufeinander aufbauende Workshops angedacht. Weitere Infos zu den bald startenden Veranstaltungen, wie dem Online Sprint, findet ihr unter CSR-Online-Sprint (Vol. 2) und in unserem Newsletter.

Weitere Veranstaltungen

BEWUSST WIE – vor Ort beim Volkswohlbund

Der nächste „BEWUSST WIE – vor Ort“-Tag findet beim VOLKSWOHLBUND statt. Es dreht sich alles um das Thema „Work-Life-Balance“. Im Fokus steht u. a. die Fragestellung, wie die Mitarbeitenden Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren können.

Was? Work-Life Balance

Wann? 23. März 2023, 8:30 – 10.30 Uhr

Wo? Südwall 37-41, 44137 Dortmund

Stadt im Wandel

Die Bewältigung der Klimakrise bereitet vielen gerade Kopfschmerzen. Fest steht: Sie kann gesellschaftlich nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit zugleich ökologisch, sozial und ökonomisch gedacht und umgesetzt wird.

Von der Entstehung und Philosophie eines Mehrwegproduktes

CUNA ist ein junges Unternehmen aus NRW und Anbieter eines Mehrwegsystems für die Gastronomie. Kund:innen der verschiedenen Ausgabestellen können gegen die Abgabe von Pfand Mehrwegbecher oder -bowls ausleihen und bei jeder teilnehmenden Ausgabestelle wieder abgeben. So werden Verbraucher:innen zu Gebraucher:innen. Der daraus resultierende Kreislauf führt zu einer erheblichen Einsparung von Ressourcen und schont so die Umwelt. Was CUNA dabei so besonders macht und von anderen Anbietern unterscheidet erfahrt Ihr im Text.

Nach oben